Kaltmahlen
Grosse Oberflächen bieten grosse Reaktionsflächen. Viele Materialien entfalten die optimale Wirkung erst als Pulver. Fein- oder Feinstmahlen erhitzt das Mahlgut stark, es kann zu Verkleben, Verschmelzen oder sogar zur Veränderung der Materialeigenschaften kommen. Beim Kaltmahlen kompensieren Flüssigstickstoff oder Flüssigkohlensäure die entstehende Wärme. Dank Kaltversprödung wird weniger Zerkleinerungsenergie benötigt – die Mahlleistung steigt, die Produktqualität wird optimiert. Die inerten Gase verhindern ausserdem Oxidation, Brände und Mahlgutexplosionen. Je nach Mahlgut liefern Strahlmühlen, Prallmühlen oder Sichtermühlen das beste Ergebnis.
Stoffe
Stickstoff - Flüssig
Kohlendioxid - Flüssig
Equipment
Produktkühler und Schneckenkühler
Services und Dienstleistungen
Anwendungstechnische Beratung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung